
Das Zurückbleiben der islamischen Welt
Für Europa,- speziell für Deutschland bahnt sich eine Katastrophe an. Hundertausende strömen Jahr für Jahr aus den Mittleren Osten und Afrika nach Europa. Die Migranten haben es aber auf ein ganz bestimmtes Land in Europa abgesehen- und das ist Deutschland.
Das Zurückbleiben der islamischen Welt – Thilo Sarrazin – Der Islam als Ideologie
Der Islam als Ideologie hängt um hunderte Jahre zurück, jetzt wollen viele nach Deutschland. Folge einer destruktiven Prägung ist die Integrationverweigerung und das dringende Bedürfnis den Islam in seiner Ausbreitung zu unterstützen. Doch der Islam bleibt zurück, ebenso das Verhältnis zu Frauen in dieser Gesellschaft. Das Anwachsen der Muslime in Deutschland ist dramatisch. Diese wird von der Migration aber auch von der Geburtenrate in Deutschland bestimmt. Bei einer Fortsetzung dieses Trends sind die Muslime hier auf dem Weg zur Mehrheit.
Das Zurückbleiben der islamischen Welt – Thilo Sarrazin – Der Schutz unserer Kultur
Ein Schutz unserer Kultur und Gesellschaft ist nur zu gewährleisten, wenn der Zuzug von Mulimen unvermindert gestoppt würde. Da eine Reformation des Islam derzeit unmöglich ist, ist in absehbarer Zeit mit einem eklatanten Bruch von Werten und Traditionen in Deutschland zu rechnen. Die Fanatisierung der Muslime steigt proportional zu Ihrer Anzahl.
Thilo Sarrazin erklärt die Vielfalt an Aspekten des Islams, sein Werden und seine Auslegung in arabischen Ländern. Kultur, Traditionen, die Scharia und ihre unterschiedlichen Interpretationen führen bei Sarrazin zu einem Gesamtbild, das es für Deutschland zu beurteilen gilt.
Das Zurückbleiben der islamischen Welt – Thilo Sarrazin – Feindliche Übernahme
Thilo Sarrazin ist nicht nur Buchautor sondern auch Ex Finanzminister,- also Ex-Politiker und Ex Bundesbank-Vorstandsmitglied. Nach vier Veröffentlichung in seinem Verlag Random House musste Sarrazin den Verlag wechseln. Die Ausgrenzung macht eben auch vor Personen mit Rang und Namen nicht halt. Sarrazin hat gegen seinem früheren Verleger Rechtsmittel eingelegt. Der Fall wird vor dem Landgericht München verhandelt. Im August 2010 erschien der umstrittene Bestseller „Deutschland schafft sich ab“, dessen Thesen zur Einwanderung für hitzige Debatten über den Islam und die Vererbung von Intelligenz auslösten. Weitere kritische Bücher über den Euro und das „Wunschdenken“ in der Politik folgten. Die Bücher von Thilo Sarrazin wurden zwar millionenfach verkauft, aber Sarrazin schuf sich damit nicht nur Freunde, sondern auch vielzählige Feinde.
Deutschland droht die feindliche Übernahme

Klicken Sie auf die Grafik um das Buch zu bestellen.
Am 09.04.2019 veröffentlicht Lesung zum Buch Feindliche Übernahme im Hayek Club Münsterland
Dr. Thilo Sarrazin, Autor des Buches “Feindliche Übernahme – wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht” erläutert wieso er das Buch geschrieben hat, welche Methodik er anwendet und welche Kernaussagen er treffen wollte.
Deutschland droht die feindliche Übernahme

Klicken Sie auf die Grafik um das Buch zu bestellen.

Videoportal FreiHoch3 -Zwischenstand 19.03.2018
Just heute erschien, quasi vor wenigen Stunden, ein Update von Hagen Grell zum geplanten Videoportal. Hagen grüßt anfänglich aus Ungarn, wo er u.a. auch wegen dem geplanten Videoportal war.
Hagen bricht sein Schweigen:
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und es wurden auch schon 20 tausend von der Spendensumme in das Projekt investiert. Hagen Grell berichtet weiter über einige Personalentscheidungen. 35 Stunden opfert Hagen selbst für das Projekt und weitere 25 Stunden für alle anderen politischen Arbeiten bzw. für alle anderen Medienarbeiten.
Als weiteres Thema spricht Hagen die Frotzeleien und Beleidigungen vermeintlicher Kollegen an, die offenbar immer intensiver und dreister vorgetragen werden. Er schildert sogar ein dubiosen Erpressungsversuch, eines nicht näher genannten Youtubers. Neid scheint hier eine maßgebliche Triebfeder zu sein.
Die Einsicht setzt sich durch, das dass Videoportal ein Mammutprojekt ist, das noch einige Wochen Arbeit in Anspruch nehmen wird. Aber noch heuer- als in diesem Jahr, soll es online gehen.
Eine Voransicht von freihoch3 ist auf der Domain freihoch3.ga zu finden und sieht so aus:
Das Portal verspricht ein Erfolg zu werden. Leider unterschätzen die Meisten, wie viel Arbeit so etwas macht auf die Beine zu stellen. Nach Grell´s Aussage geht es aber auch darum, das sich das Projekt rechnen muss. Willkommen im Kapitalismus. Nach einer längeren Durststrecke muss sich die Arbeit nicht nur ideologisch rechnen. Nichts ist umsonst. Man darf gespant sein, wie die Preispolitik später gestaltet ist.
Viel Spass bei dem kurzen Video, als Zwischenbericht zum Video-Projekt.